Trockenblumen sind eine wunderschöne und nachhaltige Alternative zu frischen Blumen – sie bringen natürliche Eleganz in dein Zuhause und halten bei richtiger Pflege viele Monate oder sogar Jahre. Damit du lange Freude an deinen Lieblingsstücken hast, zeigen wir dir hier die wichtigsten Tipps zur Pflege von Trockenblumen.
Ob Trockenblumensträuße, Kränze oder Einzelstiele – jede Kreation benötigt ein wenig Aufmerksamkeit, um ihre Form, Farbe und Struktur zu bewahren. Wichtig ist vor allem, sie vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und starker Luftbewegung zu schützen. Mit der richtigen Pflege und Aufbewahrung kannst du deine Trockenblumen haltbar machen und ihre natürliche Schönheit lange genießen.


Pflegetipps für deine Trockenblumen
In unseren Pflegehinweisen erfährst du, wie du Staub schonend entfernst, worauf du bei der Luftzirkulation achten solltest und welche Räume sich am besten für die Aufbewahrung eignen.
Staub entfernen
Trockenblumen neigen im Laufe der Zeit dazu, Staub anzusammeln. Entfernen Sie diesen behutsam mit einem weichen Pinsel oder einem Föhn auf niedriger Stufe. Vermeiden Sie unbedingt Feuchtigkeit – selbst geringe Nässe kann die Struktur und Farbe der Blüten beeinträchtigen.
Keine Feuchtigkeit
Feuchtigkeit schadet Trockenblumen dauerhaft. Stellen Sie sie daher nicht in feuchte Räume wie Badezimmer, da die Blüten sonst weich werden oder Schimmel ansetzen können. Auch das Besprühen mit Wasser sollte vermieden werden, um Form und Haltbarkeit zu bewahren.
Wenig Sonnenlicht
Sonne mögen Trockenblumen nur in Maßen. Bei zu viel direkter Sonneneinstrahlung können ihre schönen Farben verblassen und die Blüten spröde werden. Stelle sie daher lieber an einen hellen, aber schattigen Platz – so bleiben sie länger strahlend und schön.
Luftzirkulation
Trockenblumen fühlen sich in einem gut belüfteten, trockenen Raum am wohlsten. Frische Luft verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut – so bleiben deine Blumen lange schön und behalten ihre natürliche Form.

Trockenblumen mit Haarspray haltbarer machen
Ein einfacher Trick, um Trockenblumen noch länger schön zu halten, ist Haarspray. Es hilft, die empfindlichen Blüten zu festigen, schützt sie vor Staub und beugt dem Zerfallen einzelner Blätter vor. Sprühe das Haarspray aus etwa 30–40 cm Abstand gleichmäßig über die Trockenblumen – am besten im Freien oder in einem gut belüfteten Raum. Verwende ein farbloses, nicht glänzendes Haarspray, damit die natürliche Optik erhalten bleibt. Wiederhole die Anwendung alle paar Monate, um deine Trockenblumensträuße und Kränze dauerhaft zu stabilisieren und ihre Form zu bewahren.

Trockenblumen richtig aufbewahren – für saisonale Dekorationen
Wenn du deine Trockenblumen saisonal austauschst – zum Beispiel Frühlingssträuße gegen winterliche Arrangements oder Adventskränze – solltest du sie sorgfältig aufbewahren. Wickle die Trockenblumen locker in Seidenpapier oder Zeitungspapier, um sie vor Staub und Licht zu schützen, und lagere sie an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort. Ideal ist eine Schachtel oder Box mit Luftlöchern, damit keine Feuchtigkeit entsteht.
Vermeide Dachböden oder Keller, da dort Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit die Blüten beschädigen können. So bleiben deine Trockenblumensträuße, Kränze und Dekorationen auch über mehrere Jahreszeiten hinweg schön – und du kannst sie jedes Jahr wieder neu arrangieren oder mit frischen Akzenten kombinieren.
Die wichtigsten Fragen beantwortet
FAQ - Trockenblumen Pflege
Trockenblumen sind grundsätzlich sehr pflegeleicht. Entferne Staub vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder halte einen Föhn auf niedriger, kühler Stufe aus etwas Abstand. Vermeide Feuchtigkeit, direkte Sonne und häufiges Berühren – so bleiben Form und Farbe lange erhalten.
Bei richtiger Pflege können Trockenblumen mehrere Monate bis zu einigen Jahren schön bleiben. Entscheidend ist, sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufzubewahren – fern von Sonne, Feuchtigkeit und Heizquellen.
Nein, bitte nicht. Trockenblumen mögen keine Feuchtigkeit – Wasser kann die Blüten aufweichen oder Schimmel verursachen. Wenn du sie auffrischen möchtest, entferne lieber sanft den Staub oder tausche einzelne Stiele aus, um dein Arrangement wieder aufleben zu lassen.
Direkte Sonneneinstrahlung oder starke UV-Strahlung kann die Farben langsam ausbleichen. Stelle deine Trockenblumen daher an einen hellen, aber schattigen Platz, um die natürliche Farbintensität so lange wie möglich zu erhalten.
Ein trockener, gut belüfteter Raum ist ideal. Feuchte Räume wie Badezimmer oder Küchen sind ungeeignet, da sich dort leicht Feuchtigkeit ansammelt. Ein Ort mit stabiler Raumtemperatur und leichter Luftzirkulation sorgt dafür, dass deine Blumen lange schön bleiben.
Vermeide Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung oder starker Hitzeentwicklung. Dazu gehören vor allem Badezimmer, Küchen, Fensterbänke mit viel Sonne oder Plätze direkt neben Heizkörpern. Dort können die Blüten ausbleichen, weich werden oder sogar schimmeln.
Ideal sind helle, trockene Räume mit leichter Luftzirkulation – so bleiben deine Trockenblumen lange schön und farbstabil.






